Ataya

Ein Projekt von

Gesellschaftspolitische Gespräche und Exkursionen

Ein interkultureller Dialog für eine neue politische Kultur

Wie entstehen politische Entscheidungen? Wer bestimmt mit? Und wie können wir gesellschaftliche Spaltungen überbrücken? Ataya ist eine Gesprächsrunde, die für alle offen ist und gesellschaftspolitische Diskussionen mit praktischen Einblicken in politische Prozesse verbindet. Ataya ist auch eine senegalesische Teezeremonie, bei der es nicht nur um das Teetrinken geht, sondern um eine Erfahrung, die von Geduld, Freundschaft und Verbundenheit geprägt ist. Diese traditionelle westafrikanische Teekultur ist ein lebendiges und gefühlvolles Ritual, das zu Gemeinschaft und zu tiefgehenden Gesprächen für alle einlädt. 

In einem offenen und sicheren Raum sind alle Menschen dazu eingeladen, sich über ihre Erfahrungen und Überzeugungen auszutauschen, um die Herausforderungen unserer Zeit besser zu verstehen – und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. 

Was wir tun:

  • Gemeinsame Gesprächsrunden: Wir diskutieren über Demokratie, gesellschaftliche Teilhabe, Migration, Umweltpolitik und weitere aktuelle Themen – immer mit Raum für verschiedene Perspektiven. 
  • Politische Exkursionen: Wir besuchen Institutionen, politische Einrichtungen und gesellschaftliche Initiativen, um politische Prozesse hautnah zu erleben. 
  • Vernetzung & Austausch: Menschen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen kommen ins Gespräch, finden gemeinsame Anknüpfungspunkte und bauen Vorurteile ab. 

 

Warum ist das wichtig?                                           

  • Gesellschaftliche Polarisierung nimmt zu – wir setzen auf Dialog statt Spaltung.                                                                       
  • Politische Entscheidungen betreffen uns alle – wir machen sie greifbar.                                                                        

Theorie trifft Praxis – durch direkte Einblicke verstehen wir politische Prozesse besser und gestalten sie mit.                                                              

      

Infos

Wann: Jeden 1. Samstag im Monat, 14:00-16:00 Uhr

Wo: In den Räumen von Schwere(s)Los! im Kleineschholzweg 5, 79106 Freiburg 

Leitung: Kirstie Angstmann

Was wir tun

Warum ist das wichtig?

Unser Ziel

Mit Ataya schaffen wir einen Raum für einen lebendigen, multiperspektivischen Diskurs. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Expertinnen und Experten sowie jungen Menschen entwickeln wir neue Denkansätze und Lösungsstrategien für eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft.

Lass uns gemeinsam die Schwere politischer Themen in Antrieb für kreative Ideen verwandeln!

Institutionell gefördert durch:

Logo Kulturamt Freiburg

Gefördert durch:

Für den Inhalt der Website ist Schwere(s)Los! e.V. allein verantwortlich.

Das könnte dir auch gefallen:

BettlerChor Freiburg

Du willst in einer offenen, bunten Gemeinschaft deine Stimme entdecken – ohne Angst, ohne Druck? Auch wenn du glaubst, gar nicht singen zu können? Dann bist du hier genau richtig!

Mehr »

bodymemory

Den eigenen Standpunkt erspüren: Bei bodymemory erspüren wir die Anatomie des eigenen Körpers und erinnern uns in Bewegung zu Musik an unsere eigentliche Kraft und Größe.

Mehr »