KulturKiosk

show this page in english:

Der Stühlinger Kirchplatz ist ein lebendiger, aber auch konfliktreicher Ort. Viele Menschen fühlen sich dort unsicher – Lärm, Spannungen und ein Gefühl von Verwahrlosung sind zentrale Probleme. Ausgelöst werden sie durch das Aufeinanderprallen verschiedener Nutzergruppen und ihren Bedürfnissen.

Hier kommt unser KulturKiosk ins Spiel! In einem Blockhaus als Treffpunkt schaffen wir einen Ort, der Menschen verbindet und das Problem somit anpackt. Der Kiosk bietet mehr als nur Snacks und alkoholfreie Getränke: Hier gibt es Spielangebote, ein vielfältiges Kulturprogramm und Diskussionsrunden. Unser Ziel? Den Stühlinger Platz zu einem Ort des Austauschs, der Sicherheit und des Zusammenlebens für alle zu machen, denn: der KulturKiosk ist niedrigschwellig, unkompliziert und ohne Barrieren. Gemeinsam beleben wir den Platz und fördern den kulturellen Austausch – für ein offenes und lebendiges Miteinander.

Petition:

Begegnung statt Ausgrenzung!

Der KulturKiosk soll folgende Funktionen erfüllen:

  • Öffnungszeiten: 4 Stunden am Nachmittag (Mo-Fr). Angebot kleiner Verköstigungen (Snacks, alkoholfreie Getränke).
  • Kulturbühne (siehe unten)
  • „Beratungszimmer“ für geflüchtete Menschen auf dem Platz
  • Zur Verfügung stellen von Spielmaterial (Federball, Tischtennis, Slack Line usw.)

So soll der Platz in seiner vielfältigen Nutzbarkeit erlebbar gemacht werden, auch um der bisher beobachteten Segregation auf dem Platz entgegenzuwirken. Es gilt Probleme gemeinsam in die Hand zu nehmen, um so für Konfliktbewältigung und Transparenz zu sorgen.

Mehr erfahren und mitmachen!

Interessiert an den Hintergründen und dem Angebot unseres KulturKiosks? Hier findest du alle Infos zu unserem Projekt, unseren Zielen und wie du dabei sein kannst, um diesen Ort gemeinsam zu verwirklichen.

KONZEPT 2024

Das Konzept setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen, dem Kiosk selbst sowie einer bunt bespielten Kulturbühne.

Kiosk

An fünf Nachmittagen pro Woche – im Sommer von 14 bis 18 Uhr und im Winter von 13 bis 17 Uhr – lädt der KulturKiosk dazu ein, gemeinsam Zeit zu verbringen. Neben leckeren Snacks und alkoholfreien Getränken zu kleinen Preisen hält der Kiosk noch weitere Angebote parat.
Besucher:innen können aus einer breiten Auswahl an Spielmaterial wählen, die zum Ausleihen bereitstehen. Von klassischen Schach- und Pétanque-Sets bis zu aktiven Spielen wie Federball und Slackline – hier ist für alle etwas dabei.

Der Kiosk arbeitet eng mit der Straßensozialarbeit KontaktNetz zusammen, um auch wohnungslose Menschen zu erreichen. So entwickelt sich der KulturKiosk zu einem lebendigen Treffpunkt für die gesamte Gemeinschaft. Durch die vielfältigen Angebote und Kooperationen fördert dieser den Austausch und das Miteinander. Menschen können hier in entspannter Atmosphäre reden, verweilen und sich auf Augenhöhe begegnen.

Kulturbühne

Die Kulturbühne auf dem Stühlinger Kirchplatz wird zum pulsierenden Herzstück für kreative Köpfe und Kulturbegeisterte! Auf einem mobilen Podium zeigen lokale Künstler:innen ihre Arbeit und laden dich ein, aktiv dabei zu sein – mitzumachen, zu entdecken, zu staunen. Egal ob Tanz, Theater, Musik oder Kunst – der Platz wird zum Treffpunkt für Kultur in allen Facetten. Freue dich auf kreative Events wie Poetry Slams, Storytelling-Sessions, Live-Musik und inspirierende Lesungen. Alle Interessierten, wie Organisationen, Schulen oder Privatpersonen, können ihre Ideen einbringen und die Kulturbühne mit Leben füllen. Das Angebot wird koordiniert von Schwere(S)Los!, in Kooperation mit weiteren Kulturträgern der Kommune.

Das Beste? Alles ist barrierefrei, niedrigschwellig und für alle zugänglich! Egal, wer du bist oder woher du kommst, hier findest du deinen Platz. Gemeinsam gestalten wir ein vielfältiges Programm, das die Gemeinschaft stärkt, Begegnung ermöglicht und Raum für neue Ideen schafft. Die verschiedenen kreativen Veranstaltungen und Workshops, geführt von Künstler:innen und Gruppenkursleiter:innen, beinhalten zentrale gesellschaftliche Themen die uns alle bewegen – wie Demokratie, Toleranz und Gemeinschaft – aber auch die Auseinandersetzung mit Konflikten. Mit kreativen Mitteln werden die Perspektiven unterschiedlicher Platznutzer:innen aufgezeigt, damit das Kulturprogramm nicht nur unterhaltend ist, sondern auch das Miteinander fördert.

Neben den kreativen Highlights wird es auch ein moderiertes Diskussions- und Austauschformat geben, durch das den Anwohner:innen, den ansässigen Institutionen wie auch allen weiteren Nutzer:innen ein Sprachrohr für ihre Anliegen und Ideen geboten wird. Jede Stimme zählt und wird gehört!
Mach mit, sei dabei und lass dich inspirieren – beim KulturKiosk geht es um echte Teilhabe, kreative Freiheit und das Miteinander.

Mach mit und lass uns gemeinsam etwas Großartiges schaffen!

Wenn dich unser Projekt überzeugt hat und du Teil des KulturKiosks am Stühlinger Kirchplatz werden möchtest, dann freuen wir uns über deine Unterstützung! Eine Spende bringt uns einen Schritt näher, diesen Ort zu realisieren.
Vielen Dank, dass du dabei bist!

Unterstütze den Bau des KulturKiosks

Du kannst einen Geldbetrag auf unser Vereinskonto überweisen.

Auf Anfrage senden wir dir gerne den Kostenplan für den Bau des KulturKiosks zu (siehe Kontaktdaten).

Bankverbindung
Empf.: Schwere(s)Los e.V.
Kto: 7916354900
BLZ: 43060967
GLS Bank eG
IBAN: DE66430609677916354900
BIC: GENODEM1GLS

Wenn du über ein PayPal-Konto verfügst, kannst du uns auch ganz bequem darüber eine Spende zukommen lassen (einfach den Spendenbutton anklicken):

 

Kontakt

Schwere(s)Los! e.V., Kleineschholzweg 5, 79106 Freiburg

verein@schwere-s-los.de, Tel. 0761-50 75 02

Der Gemeinderat der Stadt Freiburg hat beschlossen, den Betrieb des KulturKiosk zu bezuschussen – hierfür ein großes Dankeschön an alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die sich für uns eingesetzt haben!

Unsere Aufgabe ist es nun die Finanzierung des Baus sicherzustellen. Sobald dies geschafft ist, unterstützt uns die Stadt finanziell, damit der KulturKiosk täglich unter der Woche für alle zur Verfügung stehen kann.

Abgesehen von mehreren Stiftungsanträgen hoffen wir auf eine große Spendenbereitschaft von vielen Menschen, Firmen und Organisationen. Damit dieses wunderbare Leuchtturmprojekt Wirklichkeit werden kann!

Weitere Neuigkeiten